Veranstaltungen

Highlights des Museumsjahres

 

Museumsfrühling - 1. bis 31. Mai

Museumsfrühling

Sonderprogramm

Unser Programm am 5. Mai, ebenso am 26. Mai 2024

Öffnungszeiten:        13:30 bis 17:30 (letzter Einlass 17:00 Uhr)

14:00 Uhr – Treffpunkt Museumskasse  

SONDERFÜHRUNG im Museum „150 Jahre archäologische Forschung in Stillfried“

Autodidakten, Prähistoriker und Denkmalpfleger - Am Parkett durch die Geschichte der österreichischen Urgeschichtsforschung.
Sehen Sie Funde aus 30.000 Jahren Geschichte als Belegstücke.

Die Museumsdirektorin Dr. Walpurga Antl, die seit nunmehr 51 Jahren aktiv an den archäologischen Forschungen in Stillfried beteiligt ist, erzählt die 150jährige Forschungsgeschichte dieses besonderen Fundplatzes. Sie berichtet von den Akteuren, den Funden und den Besonderheiten vieler Grabungskampagnen.

 

Unser Programm  am 30. Mai 2024

Öffnungszeiten:        13:30 bis 17:30 (letzter Einlass 17:00 Uhr)

14:00 Uhr – Treffpunkt Museumskasse

ARCHÄOLOGISCHER SPAZIERGANG DURCH STILLFRIED

Wo wurden die ersten prähistorischen Funde in Stillfried entdeckt? An welchen Plätzen fanden Ausgrabungen statt? Lernen Sie auf einer Wanderung durch den Ort die Stillfrieder Fundkarte in 3D kennen. Mit Museumsdirektorin Dr. Walpurga Antl, die seit nunmehr 51 Jahren an den archäologischen Aktivitäten in Stillfried beteiligt ist.

Spezialführung durch die spätbronzezeitliche Wallburg

DI Dr. Markus Ausserleitner führt durch die Anlage und bringt Sie auch zum berühmten Lackprofil des westlichen Befestigungswalles.

TERMINE: 11. Mai, 24. August, 13. September 2025, jeweils 14:00 Uhr
TREFFPUNKT: Museumskassa
KOSTEN: Euro 5.- pro Person (zusätzlich zum Museumseintritt)

Spezialführung durch die spätbronzezeitliche Wallburg 

 

 

Ein Schnitt durch den westlichen Befestigungswall der Stillfrieder Wallburg war 1969 der Beginn der modernen Ausgrabungen unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. Fritz Felgenhauer und führte zur endgültigen korrekten Datierung dieser Wehranlage in die Späte Bronzezeit.

Ein zweiter Schnitt durch diesen Wall beschäftigte das Archäologenteam über mehrere Jahre. Dabei zeigte das Erdschichtenprofil Schichten von der Altsteinzeit bis zum 2. Weltkrieg und erwies sich als einmaliges Archiv der 30 000 jährigen Geschichte von Stillfried. Da das Profil auf Dauer nicht konservierbar war, entschied sich der Museumsverein Stillfried, dieses mittels Lackfilmmethode zu konservieren und in einem in den Wall hineingebauten Schauraum zu präsentieren. Dieses sogenannte "Lackprofil"  ist mit über 40 m2 eines der größten in Europa und wohl auch das einzige, das wieder in einem Schauraum vor Ort im Wallschnitt selbst besichtigt werden kann. Traditionell werden Lackprofile, mit denen die bei der Ausgrabung erschlossenen Erdschichten konserviert werden, im Museum ausgestellt. Im Stillfrieder Museum selbst sind mehrere archäologische und geologische Lackprofile  zu sehen.

Lassen Sie sich in vergangene Zeiten entführen und hören Sie, mit welchem Aufwand die Erhaltung dieses einmaligen Schichtprofils, in dem Fachwissenschafter wie in einer Urkunde lesen können, bewerkstelligt werden konnte. 

Unsere Sonderschau beschäftigt sich heuer mit der uralten Tradition der Keramikherstellung.
Grund dafür ist die Möglichkeit, einen einmaligen und sensationellen Fund auszustellen, der
bei Ausgrabungen in Mannersdorf im Jahr 2020 gemacht wurde.

In einer Grube aus Bronzezeit wurden Unmengen von Keramik gefunden, wobei sich bei der Restaurierung herausstellte, dass viele dieser Keramikscherben zu großen Gefäßen gehören, die offensichtlich durch ein Schadfeuer dermaßen verformt und verdreht wurden, dass das Zusammensetzen eine beinahe unlösbare Aufgabe war. Das Team der Präparation der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums hat hier eine unglaubliche Leistung erbracht und diese Riesengefäße wieder so weit rekonstruiert, dass diese jetzt dankenswerterweise als Leihgabe des NHM im Museum Stillfried gezeigt werden können.

Aus Ton geformt.

7500 Jahre Herstellung und Verwendung von Keramik

Sonderausstellung im Museum STILLFRIED – Zentrum der Urzeit

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Keramik und entdecken Sie in unserer Sonderschau „Aus Ton geformt. 7500 Jahre Herstellung und Verwendung von Keramik“ die beeindruckende Entwicklung einer der ältesten Kunst- und Handwerksformen der Menschheit. Das Museum für Ur- und Frühgeschichte in Stillfried an der March lädt Sie herzlich ein, die Evolution der Keramikherstellung und ihre vielfältigen Verwendungszwecke zu erkunden.

Die Ausstellung zeigt eine breite Palette von Artefakten, die die Kreativität und das handwerkliche Können unserer Vorfahren eindrucksvoll dokumentieren. Erleben Sie, wie Menschen vor tausenden von Jahren Ton bearbeitet und geformt haben, und erfahren Sie, welche Techniken und Werkzeuge dabei zum Einsatz kamen.

Im Zentrum der Schau steht ein sensationeller Fund, der bei den Ausgrabungen in Mannersdorf im Jahr 2020 gemacht wurde. In einer Grube aus Bronzezeit wurden Unmengen von Keramik gefunden, wobei sich bei der Restaurierung herausstellte, dass viele dieser Keramikscherben zu großen Gefäßen gehören, die offensichtlich durch ein Schadfeuer dermaßen verformt und verdreht wurden, dass das Zusammensetzen eine beinahe unlösbare Aufgabe war. Das Team der Präparation der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums hat hier eine unglaubliche Leistung erbracht und diese Riesengefäße wieder so weit rekonstruiert, dass diese jetzt dankenswerterweise als Leihgabe des NHM im Museum Stillfried gezeigt werden können.

Lassen Sie sich von der Magie des Tons verzaubern und erleben Sie hautnah, wie Keramik als kulturelles Erbe, künstlerische Ausdrucksform und alltäglicher Gebrauchsgegenstand seit Jahrtausenden eine bedeutende Rolle in der Menschheitsgeschichte spielt. Besuchen Sie die Sonderausstellung „Aus Ton geformt. 7500 Jahre Herstellung und Verwendung von Keramik“ im Museum STILLFRIED-Zentrum der Urzeit und lassen Sie sich auf eine spannende Reise in die Vergangenheit entführen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

150 Jahre archäologische Forschung in Stillfried

1874 wurden von Dr. Matthäus Much erste archäolgische Untersuchungen vorgenommen, die er ein Jahr später publizierte. 

150 Jahre archäologische Forschung in Stillfried

Ein Forschungsjubiläum

Seit nunmehr 150 Jahren ist Stillfried in Zentrum archäologischer und historischer Forschung. Im Museum werden aus Anlass dieses Jubiläums in einer kleinen Sonderschau diese 150 Jahre beleuchtet. Einzelne Funde, die für die Forschungsgeschichte ganz besonders bedeutend sind, wurden mit einem QR Code versehen. Unsere Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, über ihr privates Smartphone zusätzliche interessante Hintergrundinformationen zu erhalten.

24. Bernsteinstraßenfest

Unser alljährliches Bernsteinstraßenfest findet 2025 am 24. August statt. 
Für alle, die noch überlegen: Mit dem Link geht es zu einem Fotobericht über das Fest im Vorjahr!

Tag der Museen im March-Thaya-Raum

Am 14. September von 10:00 bis 20:00 laden Sie 9 Museen ein, MIT EINEM EINZIGEN TICKET zum Preis von Euro 8.- die Vielfältigkeit der Ausstellungen entlang der March zu besuchen.
Von Schrattenberg im Norden bis Stillfried im Süden gibt es viel zu sehen und zu erleben.

Tag der Museen im March-Thaya-Raum 

1 Ticket - 9 spannende Museen mit unterschiedlichsten Schwerpunkten